Was wirklich zählt - Wie Ihre Werte Ihnen Orientierung geben können

Was ist Ihnen wirklich wichtig im Leben? Diese Frage klingt einfach und ist doch oft gar nicht so leicht zu beantworten.

Viele Menschen spüren irgendwann: So wie es gerade läuft, fühlt sich mein Leben irgendwie leer oder fremdgesteuert an. Vielleicht dreht sich alles um To-do-Listen, Verpflichtungen oder Erwartungen von außen. Man funktioniert, aber das Gefühl von Sinn, Lebendigkeit oder innerer Ausrichtung fehlt. Hier setzen Werte an.

Was sind Werte – und was nicht?

In der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) verstehen wir Werte nicht als moralische Vorschriften oder als „gute Eigenschaften“, die man haben sollte. Vielmehr sind Werte Orientierungspunkte, die Ihnen helfen können, bewusster zu leben - im Einklang mit dem, was Ihnen wirklich wichtig ist.

Ein Wert ist z. B. "Verbundenheit", "Ehrlichkeit", "Neugier", "Fürsorglichkeit" oder "Wachstum". Es geht dabei nicht um ein Ziel, das man irgendwann erreicht – sondern um eine Richtung, in die Sie sich immer wieder bewegen können.

Werte sind wie ein innerer Kompass. Sie zeigen Ihnen, wohin Sie wollen, auch wenn der Weg dorthin manchmal holprig ist.

Warum sind Werte wichtig?

Wenn wir im Einklang mit unseren Werten handeln, erleben wir oft mehr Klarheit, Motivation und Zufriedenheit – selbst wenn das Leben gerade herausfordernd ist.

Ein Beispiel: Vielleicht ist Ihnen Verantwortung wichtig. Dann fühlt es sich sinnvoll an, auch bei anstrengenden Aufgaben dranzubleiben. Oder Sie schätzen Kreativität – dann spüren Sie Energie, wenn Sie sich gestalterisch ausdrücken, auch wenn nicht alles perfekt läuft.

Werte geben dem Leben Richtung und Tiefe. Sie helfen, Prioritäten zu setzen, Entscheidungen zu treffen – und auch in schwierigen Zeiten nicht die eigene Haltung zu verlieren.

Wie finde ich heraus, was mir wichtig ist?

Vielleicht spüren Sie: Ich habe meine Werte irgendwie aus dem Blick verloren. Das ist ganz normal und ein guter Moment, um sich wieder mit ihnen zu verbinden.

Hier ein paar Fragen, die helfen können:

  • Worauf möchten Sie am Ende des Lebens zurückblicken – was soll wirklich gezählt haben?

  • Was bewundern Sie an anderen Menschen? Welche Eigenschaften berühren Sie?

  • In welchen Momenten fühlen Sie sich lebendig, erfüllt oder ganz bei sich?

  • Was fehlt Ihnen besonders, wenn es fehlt - z. B. in belastenden Lebensphasen?

Es kann hilfreich sein, Ihre Antworten aufzuschreiben oder mit jemandem zu besprechen. Auch in der Therapie kann das Thema Werte ein kraftvoller Anker sein.

Wie kann ich meine Werte im Alltag stärken?

Oft sind es gar nicht die großen Entscheidungen, sondern kleine, bewusste Handlungen im Alltag, mit denen Sie Ihre Werte leben können. Ein paar Beispiele:

  • Wenn Ihnen Verbindung wichtig ist: Schreiben Sie einer Freundin, die Ihnen am Herzen liegt.

  • Wenn Sie Lernen und Entwicklung schätzen: Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit, um etwas Neues zu lesen oder auszuprobieren.

  • Wenn Sie für Selbstfürsorge stehen möchten: Sagen Sie einen Termin ab, der Ihnen nicht guttut und gönnen sich eine Pause.

ACT spricht in diesem Zusammenhang von "werteorientiertem Handeln": Es geht darum, immer wieder kleine Schritte in Richtung dessen zu gehen, was für Sie zählt – selbst wenn schwierige Gedanken, Emotionen oder Zweifel auftauchen.

Sie müssen nicht alles „im Griff“ haben, um nach Ihren Werten zu leben. Mut, Freundlichkeit, Neugier – all das lässt sich auch mitten im Chaos ausdrücken.

Fazit: Ihre Werte als innerer Kompass

Werte geben Halt, wenn das Leben unübersichtlich wird. Sie verbinden Sie mit dem, was Sie selbst ausmacht - unabhängig davon, was andere erwarten oder was gerade "funktioniert". Wenn Sie sich fragen, wie Sie wieder mehr nach Ihren eigenen Werten leben können, begleite ich Sie gern auf diesem Weg. In der gemeinsamen Arbeit können wir herausfinden, was Ihnen wirklich wichtig ist und wie Sie diese Werte Schritt für Schritt in Ihrem Alltag verankern.

Next
Next

“Sisu”: Innere Stärke in schwierigen Zeiten