Raum schaffen für seelische Gesundheit, Wachstum und Selbsterkenntnis.

Meine Arbeitsweise

Mit einem Hintergrund in Kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) arbeite ich integrativ – das heißt: Ich kombiniere wissenschaftlich fundierte Methoden, um individuell auf Ihre Anliegen einzugehen. Je nach Zielsetzung, persönlichen Vorlieben und dem, was sich für Sie hilfreich anfühlt, greifen wir auf verschiedene therapeutische Ansätze zurück und gestalten den Prozess flexibel und passgenau.

Gemeinsam entscheiden wir, ob ergänzende Aufgaben zwischen den Sitzungen sinnvoll sind – sie können helfen, Erkenntnisse aus dem Gespräch in den Alltag zu übertragen. Ziel ist ein therapeutischer Rahmen, der sowohl Struktur als auch Offenheit bietet – und Sie auf Ihrem Weg wirkungsvoll unterstützt.

Therapie ist ein Raum, in dem nicht nur Klient:innen, sondern auch Therapeut:innen wachsen. Kontinuierliches Lernen, Neugier und Selbstfürsorge sind für mich essenzielle Bestandteile dieses Prozesses. Auch nach vielen Jahren in der Praxis ist es für mich immer wieder berührend zu erleben, welche Kraft Menschen mit der richtigen Unterstützung in sich entdecken.

Sie sind herzlich eingeladen, in Schweizerdeutsch, Hochdeutsch oder Englisch zu sprechen – so, wie Sie sich am wohlsten fühlen.

Online-Behandlung

2019 führte mich das Leben gemeinsam mit meiner Familie nach Schweden. Hier setzte ich meine psychotherapeutische Arbeit fort und begann, mich intensiver mit dem Thema der digitalen psychischen Gesundheitversorgung zu beschäftigen. Anfangs war ich unsicher, ob Therapie über den Bildschirm wirklich das menschliche Miteinander eines Gesprächs vor Ort ersetzen kann.

Mit der Zeit habe ich erkannt – es geht nicht um Ersetzen, sondern um das Erweitern von Möglichkeiten. Durch meine Arbeit bei einem skandinavischen Anbieter für iCBT (internetbasierte KVT), als Therapeutin auf einer Schweizer Online-Plattform und als klinische Forscherin an der Universität Oslo habe ich erlebt, welches Potenzial in der Verbindung von menschlicher Beziehung und technologischem Fortschritt steckt – für eine Versorgung, die zugänglich, flexibel und wirkungsvoll ist.

Wen ich begleite

Meine Klient:innen kommen mit ganz unterschiedlichen persönlichen und emotionalen Themen zu mir. Manche suchen Unterstützung in Zeiten der Veränderung – in Partnerschaft, Familie oder im eigenen Entwicklungsprozess. Andere möchten besser mit Ängsten, geringem Selbstwertgefühl oder beruflichem Stress umgehen lernen.

Wer zwischen verschiedenen Kulturen lebt, kennt die besonderen Herausforderungen des Lebens im Ausland. Auch hier kann Therapie helfen, sich mit Themen wie Identität, Übergängen und Zugehörigkeit auseinanderzusetzen – ein Bereich, den ich auch aus eigener Erfahrung gut kenne.

Wie Unterstützung konkret aussieht, ist ganz unterschiedlich. Manche kommen nur für wenige Sitzungen, um ein bestimmtes Anliegen zu klären. Andere schätzen einen längerfristigen Raum für Reflexion, Entwicklung oder den Umgang mit wiederkehrenden Themen. Der therapeutische Prozess richtet sich nach dem, was für Sie gerade am hilfreichsten ist – ob kurzzeitig, über einen längeren Zeitraum oder punktuell immer wieder.

Was Sie erwartet

Zum vereinbarten Zeitpunkt treffen wir uns per Videochat. In der Regel nutzen wir dabei Bild und Ton – Sie können Ihre Kamera aber selbstverständlich ausschalten, wenn Sie sich damit wohler fühlen.

Unsere Zusammenarbeit beginnt mit einem 90-minütigen Erstgespräch, das Raum bietet, sich gegenseitig kennenzulernen und Ihre Situation, Anliegen und Ziele in Ruhe zu besprechen. Die regulären Folgesitzungen dauern in der Regel 50 Minuten. Je nach Bedarf sind auch kürzere (30 Minuten) oder längere Sitzungen (90 Minuten) möglich.

Manche Klient:innen kommen einmal im Monat oder alle zwei Wochen, andere wünschen sich zu Beginn intensivere Begleitung mit ein bis zwei Terminen pro Woche. Ich empfehle in der Anfangsphase meist wöchentliche Sitzungen – wie häufig wir uns treffen, passen wir gemeinsam an Ihre individuelle Situation an.

Die Sitzungen finden werktags tagsüber (CET – Mitteleuropäische Zeit) statt und werden über Zoom mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durchgeführt, um Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen.

Hinweis zu meinem Online-Angebot & Ihrem Wohlergehen

Ich bin eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin mit Zulassung in der Schweiz. Da ich derzeit im Ausland lebe, werden die hier angebotenen Online-Beratungen nicht von der Schweizer Krankenversicherung übernommen. Bitte beachten Sie zudem, dass Online-Beratungen nicht in allen Fällen geeignet sind. Bei akuten psychischen Krisen oder schweren psychischen Erkrankungen ist eine kontinuierliche, persönliche Betreuung vor Ort erforderlich. In solchen Situationen ist es wichtig, sich an lokale Therapeut:innen oder Notfalldienste zu wenden. Wenn Sie unsicher sind, ob Online-Beratung das Richtige für Ihre Situation ist, können Sie sich gerne unverbindlich bei mir melden – wir klären gemeinsam, welcher Weg für Sie am besten passt.

Kontakt

Sie möchten ein Erstgespräch vereinbaren oder haben eine Frage? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Bitte füllen Sie das Formular aus – ich melde mich innerhalb von zwei Werktagen bei Ihnen zurück.

(Die übermittelten Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.)